Über uns
Die Alternativschule Berlin ist eine staatlich anerkannte Gemeinschaftsschule in freier Trägerschaft mit aktuell 140 Schüler*innen in den Jahrgangsstufen 1-13. Im August 2020 haben wir mit dem Aufbau unserer Sekundarstufe 2 mit 8 Schüler*innen im 11. Jahrgang gestartet. Grundlage unserer Arbeit sind die Achtung des freien Willens und die Überzeugung, dass Lernen durch Beziehung erfolgt.
An unserer Schule ist uns Toleranz und Respekt gegenüber allen Religionen, Hautfarben und Orientierungen wichtig. Wir lehnen jegliche Form von Diskriminierung ab. Das spiegelt sich sowohl im Umgang miteinander als auch in den Unterrichtsangeboten wider.
Konzept der Alternativschule Berlin – Übersicht
Grundschule
Keine Noten
- bis zur Klasse 9 gibt es keine Schulnoten
- Noten für das Halbjahreszeugnis in Klasse 10 werden mit den Fachpersonen verhandelt
Keine Hausarbeiten
- in der Grundschule (bis Klasse 6) gibt es individuelle Lernverabredungen im Wochenplan
- ab Klassenstufe 5: „Brückenkurse“ neben Wochenplan- und eigenen Übungszeiten
- ab Klassenstufe 7: Kurse mit Zeiten fürs individuelle Lernen („Studienzeit“)
Wochenplan
- von Klassenstufe 1 bis (etwa) 4: individuelle Lernverabredungen in Lernräumen
Freies Spiel
- besonders für Schüler*innen der Grundschule steht ein großer Teil des Alltags zum Spielen zur Verfügung
Ganztagsbetreuung
- Montag bis Freitag ist die Schule 8:30 – 17:00 Uhr geöffnet
Mitbestimmung
- in der wöchentlichen Schulversammlung können die Schüler*innen ihre Themen einbringen
Offene Angebote
- Töpferei, Bauwerkstatt, Atelier, Nähwerkstatt, Medienwerkstatt
Sekundarstufe 1: Kursplan
- von Klassenstufe 7 bis 10 (häufigster Schulabschluss: MSA (mittlerer Schulabschluss) ) erstellt sich jede*r Schüler*in einen individuellen Stundenplan für ein Quartal (ca. 3 Monate)
- Kurse sind in Niveaustufen (Grundkurs – Aufbaukurs) aufgeteilt
- Am Ende von Klasse 9: vergleichende Arbeiten (zentral vorgegeben)
- Am Ende von Klasse 10:
- Prüfungen zum MSA (mittlerer Schulabschluss)
Sekundarstufe 2
- 3jährige Vorbereitung auf externe Prüfung (sog. Nichtschülerprüfung)
- 4 x mündl. 4 schriftl.
- kleine Gruppe ( 6 bis 8 Menschen)